Unsere
Tierschutzarbeit auf Santorini
Unser Verein
wurde 1996
gegründet. Damals war die Situation der Streuner auf Santorini
katastrophal und wir waren nahezu die einzigen, die dort halfen.
Überall liefen arme, abgemagerte und oft verwundete Hunde und Katzen
herum. Teils waren sie bereits auf der Straße geboren worden, teils
wurden sie einfach dort ausgesetzt. Den Sommer über wurden sie
geduldet und am Leben gelassen. Aber am Ende der Saison wurden sie
gnadenlos vergiftet oder abgeschossen. Die Tierschutzarbeit auf
Santorini war insbesondere in der Anfangszeit sehr schwer, dennoch
konnten wir über die Jahre weit über zweitausende Tiere auf
Santorini retten und in ein schönes Zuhause vermitteln. Durch unsere
Adoptionsarbeit und unsere Hilfe vor Ort, sowie die jährlichen
Kastrationsaktionen der Tierärzte auf Santorini konnte erreicht
werden, dass die Situation nach und nach etwas besser wurde. Leider
ist es aber immer noch nicht gut. Der ewige Kreislauf der
herrenlosen Katzen und ausgesetzten Hunde geht leider konstant
weiter, da die Menschen vor Ort ihr Verhalten nicht wirklich
geändert haben. Die meisten Einheimischen lassen ihre Hunde immer
noch unkastriert frei herumlaufen, sodass diese sich unkontrolliert
vermehren können. Die so entstandenen Welpen werden dann irgendwo am
Straßenrand "entsorgt". So entsteht jedes Jahr wieder eine neue
Generation streunender Hunde . Und bei den Kätzchen sieht es nicht
anders aus.
Die ersten
Jahre unserer Tierschutzarbeit gab es immer wieder kleinere
Grundstücke, die die Gemeinde zur Verfügung gestellt hatte, wo wir
zusammen mit den Tierschützern vor Ort Hunde aufnehmen und auf ihr
neues Leben in Deutschland vorbereiten konnten. Kätzchen wurden in
Pflegestellen und bei der Tierärztin aufgenommen, von wo aus sie
vermittelt werden konnten. Viele Tiere haben so in ein neues Leben
gefunden und mussten nicht sterben, sondern durften wunderschöne
Jahre in ihrer neuen Familie verbringen. Leider wurden uns die
kleinen zur Verfügung gestellten Auffangstationen immer wieder
weggenommen, da sie von der Gemeinde anderweitig gebraucht wurden.
Und so gab es auch einige Jahre dazwischen, in denen es keine
Möglichkeit gab, Hunde irgendwo sicher unterzubringen. In diesen
Jahren mussten wir sie dann auf der Straße betreuen, dort impfen und
auch von dort aus ausfliegen. Schließlich konnten wir aber ein
Tierheim aufbauen über welches viele viele Hunde gerettet
werden konnten. Es war nicht immer leicht und wir haben über die jahrzehntelange Tierschutzarbeit auf Santorini sehr viel
Tierelend gesehen und sind auch oft emotional dabei an unsere
Grenzen geraten. Aber wir haben immer weiter gemacht und für die
Tiere gekämpft und es hat sich für jedes einzelne Tier gelohnt.
.JPG)
Zum Glück gibt
es aber inzwischen mehrere Tierschutzvereine, die auf der Insel
helfen und auch viele private Tierschützer vor Ort, die sich der
einzelnen Tiere annehmen. Es gibt diverse Auffangstationen und
Tierheime und auch die Gemeinde ist gerade dabei, ein Tierheim zu
bauen. So konnten wir uns unseren neuen Hilfsprojekten in
Griechenland zuwenden, wo die Not noch besonders groß ist und es
kaum Hilfe von Außen gibt, wie z.B. in Kilkis oder auf Lemnos. Gerade in Kilkis erinnert uns die Situation
der Straßenhunde an unsere Anfangszeit von Santorini vor nunmehr
über 25 Jahren. Hier ist unsere Hilfe besonders nötig und wir werden
auch hier tun, was wir können, um so vielen Tieren wie möglich zu
helfen..
.jpg)
Wir helfen weiterhin
auch den Hunde und Katzen auf Santorini, wie z.B. durch die
Unterstützung der ortsansässigen Tierschützer mit Futter für die
Straßentiere, insbesondere in der Winterzeit. Wir beraten Urlauber wenn sie Hunde und Katzen in Not
finden oder wenn sie sich in ein Tier verlieben und dieses mit
zurück nachhause nehmen möchten und erklären, was zu tun ist.
|
Wir
unterstützen die Tierschützer vor Ort auf Santorini, in Kilkis und
auf Lemnos so gut wir können. Wir freuen uns daher über jede Hilfe,
denn die
Versorgung der Tiere in griechischen
Tierheimen wird ausschließlich über Spenden finanziert.
So
können Sie helfen:
Sie können eine freie monatliche Patenschaft
übernehmen, um unsere so wichtige Arbeit vor
Ort zu unterstützen. Oder sie können eine gezielte Patenschaft für einen
bestimmten Hund
übernehmen. Die
entsprechende Hunde und Infos bezüglich
einer solchen Patenschaft finden Sie hier:
»
Tierheimpatenschaften
Sie
können uns natürlich auch
jederzeit durch eine Einmalspende
unterstützen, jeder Euro wird gebraucht.
Bitte helfen Sie uns, den Tieren zu
helfen. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen
möchten, überweisen Sie bitte Ihre Spende auf folgendes Konto:
Tierschutzverein
Santorini e.V.
Spendenkonto:
Volksbank Alzey-Worms
BIC: GENODE61AZY IBAN:
DE76 55091200 0083679409
|